Datenmanagement
Datenmanagement ist der Oberbegriff für Prozesse, Methoden und Konzepte, um Daten in Prozesse integrieren, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstellen und ihre Nutzung im laufenden Betrieb gewährleisten zu können. Für ein kommunales Datenmanagement sind insbesondere die Steuerung, Beschaffung, Bereitstellung, Verwendung, Qualitätssicherung und Entsorgung von internen und externen Daten von Bedeutung. Auf diese Weise können die Daten sowohl intern gewinnbringend verarbeitet als auch für Dritte nutzbar gemacht werden.
https://www.kgst.de/datenmanagement
Abbildung 3: Kompetenzen im Zusammenhang mit Data Literacy (thapa: 27)
Kompetenzen Datenmanagement:
- Datenkonversion
- Erstellen und Verwenden von Metadaten
- Datenkuration, Sicherheit und Wiederverwendung
- Analyse: (Einfache) Datenanalyse, Interpretieren von Daten
“Zum anderen verfügen viele Behörden nicht über ein systematisches und qualitativ hochwertiges Datenmanagement. Zum Beispiel hat die öffentliche Verwaltung oft keinen Überblick über ihre eigenen Datenbestände. Tatsächlich verfügen nur wenige der insgesamt 15 untersuchten Verwaltungsbehörden auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene über einen internen Datenkatalog.” (Thapa, 200)