Daten können auf vielerlei Weise integriert werden. In der Konzeptionsphase können sie zum Beispiel bei der Simulation unterschiedlicher Maßnahmengestaltungen helfen. In der Prüfungsphase kann ihre tatsächliche Wirkkraft durch Daten geprüft, oder rechtlich geforderte Grundlagen automatisiert eingeholt werden. Selbst der laufende Betrieb kann durch Daten häufig effektiver gestaltet werden: Sensoren können beispielsweise verraten, wann etwas gewartet werden muss, sodass Wartungen gezielt stattfinden und Ressourcen gespart werden können.
Allerdings ist die Integration von Daten in Verwaltungsprozesse nicht immer erfolgreich. Unter Umständen geht sie mit einem erheblichen Mehraufwand einher, der nicht im Verhältnis zum Mehrwert steht. Daten für den daher kein Selbstzweck darstellen und das Kosten-Nutzen Verhältnis muss vorsichtig geprüft werden.
Überlege dir nun, indem du folgende Fragen der Reihe nach durchgehst, welche Daten in dein Arbeitsalltag und in deine beabsichtigte Maßnahme sinnvoll eingesetzt werden könnten. Diese Herleitung kann dir auch für für das gemeinsame Workshop im Team nützlich sein, entweder als Einleitung oder zur groben Strukturierung der Diskussion.
- Welche Maßnahme(n) bearbeitest du regelmäßig in deinem Alltag?
- Was ist deine konkrete Aufgabe dabei?
- Bei welchem Schritt könnten Daten deine Arbeit unterstützen?
- Welche Art von Daten benötigst du dafür?
- Wer sind Datenhalter für diese Datensätze?