Berlin
ADFC Berlin und DLR
Was?
Das Projekt „Berlin zählt Mobilität“ ermöglicht es den Berliner:innen, aktiv zur Erfassung von Verkehrsdaten in ihrer Stadt beizutragen. Mit Hilfe von 100 Zählgeräten, die von Freiwilligen an Fenstern angebracht werden, sollen in den kommenden zwei Jahren Echtzeit-Daten zu Kfz-Verkehr, Geschwindigkeiten, sowie Fuß- und Radverkehr gesammelt werden. Diese Daten werden öffentlich zugänglich gemacht und sollen Bürger:innen und Initiativen die Möglichkeit geben, auf Basis fundierter Informationen politische Forderungen für sicherere, lebenswertere und klimafreundlichere Kieze an die Verwaltung zu stellen.
Die Geräte stammen von der belgischen Firma Telraam und wurden bereits erfolgreich in anderen europäischen Städten wie Dublin, Madrid und Cardiff eingesetzt. In Berlin stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Zähler zur Verfügung. Das Projekt zielt darauf ab, die Mobilität in den Berliner Kiezen detailliert abzubilden und zukünftige Änderungen im Verkehrssystem besser planbar und verständlich zu machen.
Interessierte Bürger:innen können sich aktiv beteiligen, indem sie eines der Zählgeräte beantragen und an ihrem Fenster installieren. Die Erfassung erfolgt datenschutzkonform, da Personen und Fahrzeugkennzeichen nicht identifizierbar sind.
Wie?
Datenschutzvorkehrungen
Das Zählgerät von Telraam erfasst den Verkehr auf Berlins Straßen, indem es Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zählt. Die Kamera des Geräts ist auf die Straße gerichtet, verarbeitet die Bilder sofort und filmt in niedriger Auflösung, sodass weder Gesichter noch Nummernschilder erkennbar sind. Die Kamerabilder sind nur während der Installation für maximal zehn Minuten sichtbar, um die richtige Ausrichtung sicherzustellen. Eine optionale Funktion ermöglicht es, ein täglich bearbeitetes Bild zur Überprüfung der Kameraposition ins Dashboard hochzuladen. Dieses Bild enthält keine identifizierbaren Informationen.
Die erfassten Zähldaten werden verschlüsselt über WLAN an eine zentrale Datenbank übertragen, wo sie in Diagrammen und Statistiken aufbereitet und öffentlich unter www.telraam.net zugänglich gemacht werden. Weder die Bilder noch persönliche Daten werden weitergegeben. Das Projekt „Berlin zählt Mobilität“ wurde datenschutzrechtlich geprüft und von den Berliner und belgischen Datenschutzbehörden in der vorgestellten Form nicht beanstandet.
Eine genauere Beschreibung der technischen Verarbeitung liegt auf folgender Seite vor:
fahrradclub Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf