Dresden
Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung
Was?
Das Citizen-Science-Projekt „Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden“ nutzt die Plattform „Colouring Dresden“ (START - Colouring Dresden), um bürgerschaftliches Wissen über Dresdner Gebäude in einer digitalen Karte zu bündeln. Diese webbasierte Plattform, die auf Open-Source-Technologie basiert und Anfang 2023 online ging, ermöglicht die Kartierung und Analyse von Gebäudemerkmalen wie Alter, Bauweise und Nutzung. Die Plattform dient nicht nur der Erfassung von Daten durch Bürger*innen, sondern auch der Entwicklung neuer bürgerwissenschaftlicher Formate und der Integration offener Datenquellen der Stadtverwaltung Dresden.
Wie?
Die gesammelten Daten werden für die Stadtplanung genutzt, um den Erhalt der Baukultur und die Entwicklung klimagerechter Architektur zu fördern. Durch detaillierte Informationen zu Gebäuden können städtebauliche Maßnahmen wie energetische Sanierungen und Klimaanpassungen gezielt geplant werden. Die Plattform bietet eine Grundlage für nachhaltige Stadtentwicklung, indem sie das Verständnis für den Gebäudebestand vertieft und hilft, Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit in der Stadtplanung zu integrieren. Die gewonnenen Erkenntnisse können zudem als Modell für andere Städte dienen und tragen zur Verbesserung der kommunalen Baupolitik und Planung bei.