Lübeck
Stadtwerke Lübeck digital GmbH
Was?
In Lübeck wurden an 14 Standorten Parksensoren installiert, um die Sicherheit der Anwohner:innen zu erhöhen und potenzielle Behinderungen für Feuerwehr und Rettungsdienste zu vermeiden. Das Projekt „Kreuzung frei“, das Teil der intelligenten Verkehrssteuerung der Stadt ist, nutzt Parksensoren, die in die Fahrbahn eingelassen sind und datenschutzkonform messen, ob ein Fahrzeug die Sensoren überparkt. Bei Verstößen wird das Ordnungsamt informiert, das eine Kontrolle durchführt.
Wie?
Mit dem Projekt verfolgt Lübeck seine digitale Strategie weiter, indem die Sensoren helfen, Gefahrenstellen schneller zu identifizieren und zu entschärfen. Das Ordnungsamt profitiert von einer Reduktion des Verwaltungsaufwands und der Zahl erforderlicher Einsätze und erhofft sich durch die gut sichtbaren Sensoren zudem eine Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer:innen. Denn Verstöße gegen gesetzliche Halt- und Parkverbote verhindern, insbesondere im Einmündungs- oder Kreuzungsbereich, die freie Durchfahrt von Feuerwehr oder Rettungsdienste verhindern und setzen somit Menschenleben in Gefahr.
Die Auswahl der Standorte erfolgte auf Grundlage von Prioritäten der Feuerwehr, um kritische Stellen zu überwachen, an denen parkende Fahrzeuge den Zugang für Rettungskräfte behindern. Künftig sollen auch Bedürfnisse des öffentlichen Nahverkehrs und der Entsorgungsbetriebe berücksichtigt werden.
Aufgrund der positiven Erfahrungen weckte das Projekt bereits Interesse in anderen Städten, darunter Krefeld und Barcelona. Langfristig sollen 50 Standorte mit rund 300 Sensoren ausgestattet werden.
Das Projekt, das von der Stadtwerke Lübeck Digital GmbH betreut wird, ist ein Schritt zur Entwicklung Lübecks als Smart City.