Der Stand der Forschung bezüglich Data Governance Rollenmodelle außerhalb der Smart City lässt sich in folgender schematischen Darstellung wiederfinden (vgl. von Grafenstein, 2022):
Darin sind verschiedene Rollen verortet, deren Artikulation sich folgendermaßen aufschlüsseln lässt:
Übergeordnete Rollen
Der Dateninhaber arbeitet eng mit den Datennutzern zusammen, um die Einhaltung rechtlicher und organisatorischer Vorgaben bei der Datennutzung zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit wird durch Intermediäre und Datenverwalter unterstützt, die den sicheren und effizienten Datenaustausch koordinieren. Datennutzer verhandeln den Zugang zu den benötigten Daten hauptsächlich mit den Dateninhabern und optimieren die Nutzungsbedingungen mit Hilfe von Intermediären. In Abstimmung mit den Datenverwaltern stellen sie sicher, dass die Daten korrekt verwendet werden. Der Intermediär agiert als Vermittler zwischen Dateninhabern, Datennutzern und Datenverwaltern und stellt die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Datenaustausch sicher.
Intraorganisationale Rollen
Dateneigentümer arbeiten eng mit den Datenverwaltern zusammen, um sicherzustellen, dass die Daten den festgelegten Standards entsprechen und die Anforderungen ihrer Abteilung mit den übergreifenden Data-Governance-Richtlinien im Einklang stehen. Datenverwalter kommunizieren kontinuierlich mit den Dateneigentümern und Intermediären, um den sicheren Datenaustausch zu gewährleisten und die Umsetzung von Data-Governance-Prinzipien zu überwachen. Das Data-Governance-Lenkungsgremium koordiniert die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren, einschließlich IT-Entwicklern, um sicherzustellen, dass technische und organisatorische Anforderungen erfüllt werden. IT-Entwickler arbeiten dabei eng mit Datenverwaltern, Intermediären und dem Lenkungsausschuss zusammen, um die technischen Systeme im Einklang mit den Anforderungen zu halten.