Das Projekt Connected Urban Twins (CUT) bietet ein detailliertes Modell für die Data-Governance Rollenverteilung von urbanen Datenplattformen (UDP) und urbanen digitalen Zwillingen (UDZ).
Das Modell gliedert sich in drei organisatorische Ebenen:
- Strategieebene: Diese Ebene legt die gesamtstädtischen Zielvorgaben und Leitprinzipien für den Umgang mit Daten fest.
- Datengovernance-Ebene: Hier werden die strategischen Ziele in konkrete Regelwerke und Richtlinien operationalisiert.
- Datenmanagement-Ebene: Auf dieser Ebene werden die Vorgaben in spezifischen Aufgaben wie der Datenerhebung, -pflege und -bereitstellung umgesetzt.
Dabei wird zwischen zentralen und dezentralen Rollen unterschieden, um sowohl strategische als auch operative Anforderungen abzudecken.
Zentrale Rollen
Diese Rolle trägt die strategische Verantwortung für die stadtweite Datengovernance. Sie definiert Leitprinzipien und Zielvorgaben für den Umgang mit Daten und stellt deren Umsetzung sicher.
Als operative Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Ebene koordiniert diese Rolle die Umsetzung der Datengovernance-Richtlinien und betreibt Stakeholder-Management. Der/die Manager/in fällt keine inhaltlichen Entscheidungen allein, sondern unterstützt die Abstimmung zwischen den Akteuren.
Dieses Gremium, bestehend aus Vertreter/innen zentraler und dezentraler Rollen, dient als zentrale Entscheidungsinstanz für stadtweite Maßnahmen. Es koordiniert die Umsetzung der Datengovernance und fungiert bei Bedarf als Eskalationsstufe.
Diese Stelle ist für den Betrieb der zentralen Datenplattform und deren Interoperabilität verantwortlich. Sie ermöglicht integrierte Datenansichten und die Nutzung digitaler Zwillinge.
Dezentrale Rollen
Verantwortlich für die Umsetzung der stadtweiten Strategie auf Organisationseinheitsebene. Diese Rolle gewährleistet die Datenqualität, überwacht Prozesse und stellt Daten für Nutzer/innen bereit.
Diese Rolle unterstützt das operative Datenmanagement einer Organisationseinheit, insbesondere in den Bereichen Datenqualität, Metadatenpflege und Optimierung von Datenerhebungsprozessen.
Fachlich zuständig für spezifische Datensätze oder Anwendungen. Aufgaben umfassen die Pflege und Freigabe von Daten, die Sicherstellung der Datenschutzkonformität und die Identifikation von Verbesserungsbedarfen.
Das CUT-Modell konzentriert sich primär auf intraorganisationale Akteure und Prozesse, was seiner Zielsetzung – der Entwicklung urbaner Datenplattformen und digitaler Zwillinge – entspricht. Die Rollenbilder und -gefüge, die dabei entstehen sind jedoch für die Übertragung auf die übergeordnete Planung und Verwaltung einer Stadt ungeeignet, da diese zahlreiche externe Akteure einbezieht. Herausforderungen wie Erklärbarkeit, Datenqualität und Datenschutz entstehen oft im Austausch mit externen Entitäten, die unterschiedliche Auffassungen über den Wert und die Risiken der Datennutzung haben.