Hamburg
The New Institute und Hamburg
Was?
Die Urban Data Challenge Hamburg (Hamburg | Die Challenge) hatte das Ziel, durch die Analyse öffentlicher und exklusiver privater Mikromobilitätsdaten eine umfassende Sicht auf das Mobilitätsverhalten in der Stadt zu entwickeln. Der zentrale Anwendungsfall war die Vorher-Nachher-Analyse der Pop-Up-Bikelane auf der Reeperbahn, deren Effekte auf das Verkehrsverhalten in angrenzenden Stadtteilen untersucht wurden. Die Analysen sollten Erkenntnisse zur Optimierung von Verkehrsinfrastrukturen und zur Förderung von Mikromobilität liefern, z.B. zur Anpassung von Lichtsignalanlagen oder zur Identifizierung weiterer Pop-Up-Radwege.
Wie?
Wichtige Learnings aus dem Projekt umfassen:
- Brücken bauen braucht Zeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen städtischen Abteilungen und externen Stakeholdern erforderte Geduld, erwies sich jedoch als lohnend für das Lernen im Bereich datengestützter Innovationen.
- Innovation gewinnt: Lösungen, die auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz setzten, stachen hervor und zeigten das Potenzial datengetriebener Innovationen.
- Mikromobilitätsdaten sind verfügbar: Es zeigte sich, dass Unternehmen bereit sind, Mikromobilitätsdaten für öffentliche Zwecke zu teilen, obwohl bürokratische Hürden bestehen bleiben.
Die Empfehlungen für zukünftige Projekte betonen die Notwendigkeit, die Verwaltungskapazitäten zu stärken, um solche Innovationsprojekte effizienter zu gestalten, und gleichzeitig die Nutzung von Mikromobilitätsdaten für die Stadtplanung weiter voranzutreiben.