Jena
Smart City Jena
Was?
Die Urbane Datenplattform WISSENsAllmende Jena verfolgt einen modellbasierten, offenen Ansatz zur Bereitstellung und Nutzung städtischer Daten. Im Zentrum steht ein dreistufiges System, das Rohdaten in strukturierte Informationen und schließlich in handlungsrelevantes Wissen überführt. Entscheidend für die Funktionsweise der Plattform ist die systematische Erfassung und Verwaltung von Metadaten nach dem DCAT-AP-Standard sowie die Nutzung eines modellgetriebenen Datenmanagements mit dem Eclipse Modeling Framework (EMF). Dies gewährleistet eine einheitliche Strukturierung und Verarbeitung unterschiedlicher Datenarten, von Echtzeit-Sensordaten über Geoinformationen bis hin zu Verwaltungsstatistiken.
Von SMARTCITY JENA Startseite, 20.02.2025
Wie?
Ein Schlüsselaspekt der WISSENsAllmende Jena ist die Data Governance, die sowohl den Zugang zu den Daten als auch ihre Nutzung regelt. Über ein noch im Aufbau befindliches Identitätsmanagementsystem werden differenzierte Zugriffsrechte vergeben, sodass Nutzer je nach Berechtigung Daten lesen, schreiben oder verwalten können. Dies ermöglicht es, offene Daten für die Allgemeinheit bereitzustellen, während sensiblere Informationen nur autorisierten Akteuren zugänglich bleiben. Zudem stellt die Plattform sicher, dass Daten nicht direkt aus operativen Systemen ausgelesen werden, sondern über Zwischenspeicher und ETL-Prozesse transformiert und bereitgestellt werden. Dadurch werden Datenschutz- und Sicherheitsrisiken minimiert, während gleichzeitig eine hohe Datenqualität gewährleistet wird.
Die Nutzung der WISSENsAllmende erfolgt über standardisierte Schnittstellen, die externe Anwendungen und Analysewerkzeuge anbinden können. Für spezifische Anwendungsfälle stellt die Stadt Jena zudem eigene Clients bereit, darunter GIS-gestützte Werkzeuge zur Visualisierung räumlicher Daten sowie ein OLAP-Client zur Analyse statistischer Informationen. Durch die konsequente Nutzung von Open-Source-Software wird eine langfristige Nachnutzbarkeit sichergestellt, die sowohl der Stadtverwaltung als auch anderen Kommunen zugutekommt. Die Bereitstellung über openCode - Open-Source-Plattform für die öffentliche Verwaltung unterstützt diesen Ansatz zusätzlich, indem sie den Austausch und die Weiterentwicklung durch andere Städte und Organisationen ermöglicht.
Weiterführende Links und Literatur
Jenas Datenplattform: WISSENsAllmende