Die meisten Vorlagen haben wir dir als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Vereinzelt greifen wir auf Microsoft Word und PowerPoint zurück.
Papier und Stift (Ausdrucken)
Ja, das Ausdrucken und händisch Beschriften mag für einen Data Governance Wegweiser paradox klingen. Doch in kreativen Prozessen kann das physische Arbeiten unheimlich zur Ideenfindung beitragen. Vor allem in Workshops sollte auf ausgedrucktes Material, wenn möglich, nicht verzichtet werden!
Empfohlen für:
Microsoft PowerPoint
Ziehe die Datei auf eine neue, leere Folie. Arbeite mit Textfeldern, um die Datei auszufüllen.
- Unter Datei > Seite einrichten kannst du deiner Folie beliebige Formate geben. Unsere Vorlagen sind in der Regel in DinA3 gestaltet. Das entspricht 297 x 420mm.
Empfohlen für:
JPG, PNG, SVG, PDF
Apple Keynote
Ziehe die Datei auf eine neue, leere Folie. Arbeite mit Textfeldern, um die Datei auszufüllen.
- Unter Dokument > Foliengröße > eigene Foliengröße kannst du deiner Folie beliebige Formate geben. Unsere Vorlagen sind in der Regel in DinA3 gestaltet. Das entspricht 297 x 420mm.
- Damit sich die Vorlage im Hintergrund nicht ständig bewegt, kannst du sie mit einem Rechtsklick>Schützen vor der Bearbeitung sperren.
Empfohlen für:
JPG, PNG, PDF
Miro
Lade die Datei in dein Miro. Miro ist ein kollaboratives Online-Whiteboard, mit dem Teams in Echtzeit gemeinsam brainstormen, planen, visualisieren und digitale Inhalte organisieren können.
Empfohlen für:
PDF ud SVG werden als Vektorgrafiken erkannt
PDF Viewer (Adobe Acrobat Reader/Apple Vorschau)
In PDF Viewern können PDFs teilweise ausgeüllt und bearbeitet werden.
Empfohlen für:
Adobe Illustrator
Adobe Illustrator erkennt Vektorgrafiken. PDFs und SVGs können dort bearbeitet werden.
Erfahrung mit Adobe Illustrator ist von Vorteil.
Empfohlen für:
PDF, SVG