CityLab Berlin
Diese Methode wird im Wegweiser zwar nicht direkt angewandt, kann aber eine spannende und wertvolle Ergänzung sein!
Was und wofür?
„Wie können wir ...“-Fragen bündeln gewonnene Erkenntnisse, indem erstrebenswerte Zustände und verhindernde Faktoren in einer offenen Frage sinnvoll kombiniert werden. Mit ihrer einfachen und flexiblen Struktur weisen sie in die Richtung von Lösungsansätzen, ohne sie vorzugeben
Mehrwert
WKW-Fragen ermöglichen einen gedanklichen Zugang für Veränderungspotenziale und stärken die individuelle und kollektive Problemlösungskompetenz. Ihr herausfordernder Charakter regt die Entwicklung von weniger offensichtlichen Ideen an, die ein gemein- sames Ziel anvisieren.
Vorgehen
- Die drei Spalten auf der linken Seite zuerst bearbeiten und die jeweiligen Impulsfragen beantworten.
- Mit der ersten Spalte beginnen, um verschiedene Akteure zu notieren. Ggf. die Akteure markieren, die für die betrachtete Situation oder Herausforderung entscheidend sind.
- Mit der mittleren Spalte fortfahren und überlegen, was sich diese Akteure ggf. wünschen oder als ideal erachten würden. Noch keine Bewertung vornehmen. Jeder Gedanke kann und soll notiert werden.
- In der dritten Spalte mit Blick auf die ersten beiden Spalten nach Hindernissen oder Barrieren suchen.
- Für die drei Spalten können mehrere Ideen gesammelt werden - nach eigenem Ermessen die Schritte 2 - 4 mehrmals wiederholen.
- Anschließend unterschiedliche Kombinationen ausprobieren: Was gehört zusammen? Es hilft, sich entstehende Sätze nach der Frage- Formel Wie können wir WEM ermöglichen, WAS zu tun, OHNE dass... ? selbst laut vorzulesen. Dann die Frage- stellung so anpassen, bis sie rund wirkt - erst dann auf der rechten Seite oben unter „Wie können wir”- Fragen notieren.
* WKW-Fragen zu stellen heißt, eine lösungsorientierte Denkhaltung anzunehmen. Diese Frageform ermöglicht es, Herausforderungen konstruktiv zu benennen und fokussiert zu bearbeiten. Sie werden meist für die Formulierung einer richtungsweisenden Problemhypothese angewandt. Sie können jedoch an unterschiedlichsten Stellen zum Einsatz kommen, etwa als Leitfrage für ein Meeting, als inspirierende Frage in der Kontaktaufnahme mit anderen Akteuren oder auch als Provokation, um besonders außergewöhnliche Ideen zu entwickeln.
Weitere Informationen:
citylab-berlin.org, S. 170