Du willst wissen, wie du Daten sinnvoll und rechtssicher in deinem Vorhaben einsetzen kannst? Du bist durch die Anforderungen an Datenverarbeitung verunsichert oder befürchtest einen zu hohen Aufwand? Du möchtest wirksame Veränderung anstoßen und dass das Ergebnis langfristig Bestand hat?
Alles ganz einfach mit dem Wegweiser!
Der Wegweiser unterstützt dich – als durchführende Verwaltung, als beteiligtes Unternehmen, als entscheidende:r Politiker:in und/oder als betroffene:r Bürger:in – mit Wissen, Methoden und praktischen Vorlagen beim Aufbau einer auf dein Vorhaben zugeschnittenen Data Governance.
Entwickelt und erprobt mit Smart City Akteuren aus ganz Deutschland!
Wofür brauchst du eine Data Governance?
Mit einer erfolgreichen Data Governance löst du Interessenkonflikte an Daten auf, damit sie problemlos verwendet werden können. Akteure, die durch die Verarbeitung von Daten betroffen oder an ihr beteiligt sind, haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ihr Mehrwert bzw. was die damit verbundenen Risiken sind. Um diese Interessenkonflikte aufzulösen, muss du mit einer passenden Data Governance sowohl die technischen als auch die rechtlichen und organisatorischen Aspekte der Datenverarbeitung in Einklang bringen. Dabei unterstützt dich dieser Wegweiser.
Data Governance in drei einfachen Schritten
Thorsten Kempf Chief Digital Officer Modellprojekt Smart Green City Haßfurt
Maßnahmen müssen bedarfsgerecht geplant werden. Doch wann ist eine Maßnahme bedarfsgerecht? Da setzt der Wegweiser an. Er befähigt die Kommune, Prozesse und geplante Maßnahmen strukturiert nachzuvollziehen, plakativ aufzuzeichnen und dabei an wesentlichen Stellen Prozesse, Akteure, Daten und damit verbundene Potenziale aufzuzeigen.