Data Governance Data Governance bezeichnet den Rahmen zur Verwaltung, Kontrolle und Qualitätssicherung von Daten innerhalb und zwischen Organisationen. Sie umfasst Richtlinien, Prozesse und Verantwortlichkeiten, um die Verfügbarkeit, Integrität, Sicherheit und gesetzeskonforme Nutzung von Daten sicherzustellen. Ziel ist es, Daten als wertvolle Ressource effizient, transparent und gemeinwohlorientiert einzusetzen. → weiterlesen
Weitere Informationen
Ziel von Data Governance ist es, Entscheidungsregeln, -kriterien und -indikatoren, Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten sowie Richtlinien und Standards im Umgang mit der Nutzung von Daten in Organisationen festzulegen. Dabei sollen Interessenskonflikte zwischen Akteuren aus der Verwaltung, der Wirtschaft und der Bürgerschaft bestmöglich aufgelöst werden (vgl. von Grafenstein, 2022: 10).
Wesentliche Fragen, die sich zur Auflösung von Interessenkonflikten im Rahmen einer Data Governance stellen, lauten:
- Wer darf auf welche Daten für welche Zwecke unter welchen Bedingungen zugreifen?
- Mit welchen Technologien werden die Daten wo und wie erhoben, gespeichert und verarbeitet?
- In welchen organisatorischen Strukturen bzw. mit welchen Verfahren werden diese und weitere Parameter für die Verarbeitung der Daten festgelegt? (vgl. von Grafenstein, 2022)