Berlin
Changing-Cities e.V.
Was?
Der Radverkehrsplan nennt jährliche Ausbauziele für das Ergänzungsnetz und das Vorrangnetz. Diese haben wir abgebildet. Aber auch Radschnellverbindungen und Radverkehrsanlagen an Hauptstraßen sollen bis 2030 fertiggestellt sein; hier fehlen genauere Angaben seitens der Senatsverwaltung. Wir haben deshalb eine Prognose für den Ausbau dieser beiden Netzkategorien gewagt: Bei den Hauptverkehrsstraßen hätte man gleich nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes anfangen können; bei den Radschnellverbindungen hatten wir 2025 als einen realistischen Baubeginn geschätzt; hier traten zunächst massive Verzögerungen auf, im Sommer 2024 deckten wir auf, dass nahezu die gesamte Planung der Radschnellverbindungen auf Eis liegt. Es wird deutlich: Da in den ersten sieben Jahren wenig passiert ist, muss das Ausbautempo in den nächsten fünf Jahren rasant steigen. Unser Monitoring ergibt, dass die Ausbauziele für 2024 nicht erreicht wurden.
Von Changing Cities Verkehrswende-Monitor Berlin: Das Radnetz | Changing Cities, 02.05.2025
Wie?
Wir beziehen uns auf die wesentlichen Standards für Radverkehrsanlagen für jede Netzkategorie, die im Radverkehrsplan definiert sind. Wir bewerten sechs wesentliche Standards: 1. Die Führungsform2. Die Breite der Radverkehrsanlage3. Die Oberfläche der Radverkehrsfläche4. Die Ampeln5. Die Kreuzungen6. Die Gefahren durch Kraftfahrzeuge Alle diese Standards erhalten von uns einen der Werte „Erfüllt“, „Teilweise erfüllt“ oder „Nicht erfüllt“.
Von Changing Cities Verkehrswende-Monitor Berlin: Das Radnetz | Changing Cities, 02.05.2025