Datenbanken
Öffentliche Daten Du kannst spezialisierte Plattformen, die Datensätze bereitstellen, durchsuchen
- Google Dataset Search: Eine spezialisierte Suchmaschine für öffentliche Datensätze.
- Regierungs- und Open-Data-Portale: Wie das Europäische Datenportal oder GovData (Bund).
- GESIS Data Archive (Deutschland): Bietet sozialwissenschaftliche Datensätze an.
- UNData oder World Bank Open Data: Internationale Organisationen mit globalen Datensätzen.
- Kaggle Datasets: Sammlung von Datensätzen für maschinelles Lernen.
Daten aus der Forschung
Öffentliche Forschungseinrichtungen und Fachorganisationen verfügen oft über wiederverwertbare Datensätze. Eine gezielte Anfrage bei relevanten Instituten oder ein Blick in Fachliteratur kann schnell weiterhelfen – dort findest du häufig Hinweise auf verwendete Daten und deren Quellen.
- Das Forschungsdatenzentrum stellt eine breitgefächerte Übersicht an Daten von Bund und Ländern bereit.
- Für Veröffentlichungen aus der Smart City-Forschung empfehlen wir im Besonderen die Publikationen des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie die Publikationsdatenbank des Smart City-Dialogs.
- Anlaufstellen für Forschungsdaten sind darüber hinaus die gängigen Repositorien, wie z.B. vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Je nach Fragestellung kann auch die Katalogsuche über das RIsources-Portal der DFG weiterhelfen, bei der Datensätze nach Fachgebiet, Kategorie und Bundesland gefiltert werden können.
- Daten aus internationalen Studien sind bspw. über Mendeley oder über Google Scholar abrufbar.
Daten aus der Privatwirtschaft
- In vielen Fällen liegen benötigte Daten bei Unternehmen. Betrachte dein ausgefülltes Akteursmapping:
Vorlage: Bilde alle Akteure ab! Tauchen dort Unternehmen auf, die die benötigten Daten sammeln?
- Außerdem kann dieses Modul dir beim Prüfen der Inhalte weiternehelfen:
How To: Nicht-zugängliche Datensätze auf ihren Inhalt prüfen
Daten innerhalb der Verwaltung
- Daten aus Dienstleistungen: Kommunen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, bei denen Daten erfasst werden können, um die Effizienz und Effektivität dieser Dienste zu bewerten.
- Sensorendaten und Internet of Things: Sensoren und vernetzte Geräte sammeln Daten, häufig auch in Echtzeit. Diese Daten helfen bei der Überwachung der städtischen Infrastruktur und Dienstleistungen.
Datensätze öffnen
Das Open Data Handbook stellt einen hilfreichen Guide zum öffnen von Datensätze bereit:
Wie kann ich (als Behörde, Verwaltung, Organisation, ...) eigentlich Daten öffnen?
Datenbanken, Repositorien und digitale Strukturen wandeln sich ständig. Diese Seite wurde zuletzt im November 2024 aktualisiert.