Jochen Rabe, KWB
Diese Methode wird im Wegweiser zwar nicht direkt angewandt, kann aber eine spannende und wertvolle Ergänzung sein!
Skalierungsroadmap
Die nachhaltige Verstetigung und Skalierung digitaler Lösungen erfordert einen strategischen Ansatz. Die digitale Skalierungsroadmap bietet Kommunen eine praxisnahe und strategische Orientierung, um ihre Smart-City-Lösungen erfolgreich über die Pilotphase hinaus zu verstetigen. Oft fehlt es nach dem Ablauf von Förderprogrammen an klaren Prozessen und Ressourcen, um innovative Lösungen dauerhaft zu betreiben und in andere Städte oder Regionen zu übertragen.
Genau hier setzt die Roadmap an: Sie wurde in Anlehnung an die Praktiken aus der Digitalwirtschaft entwickelt und für den kommunalen Kontext übersetzt und bildet die wichtigsten Entwicklungsphasen, Kriterien und Meilensteine im Skalierungsprozess ab. Über eine interaktive, datenbankgestützte Plattform ermöglicht sie Kommunen, ihren individuellen Einstieg zu finden – unabhängig davon, ob sie sich noch in der Konzeptphase befinden oder bereits erprobte Lösungen ausweiten möchten. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, auf Praxisbeispiele, Querverweise und weiterführende Ressourcen zuzugreifen, die den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Kommunen fördern.
Die Roadmap betrachtet dabei sowohl die vertikale Skalierung, also die langfristige Verstetigung innerhalb einer Kommune, als auch die horizontale Skalierung, also den Transfer in andere Kommunen, z.B. durch interkommunale Kooperationen. Letztere hilft insbesondere dabei, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und smarte Lösungen wirtschaftlich tragfähig zu betreiben. Damit schafft die Roadmap nicht nur Orientierung, sondern auch eine solide Grundlage für Kommunen, ihre digitalen Transformationsprozesse langfristig erfolgreich zu gestalten.
Wie funktioniert die Roadmap?
Die Skalierungs-Roadmap ist als interaktives, datenbankgestütztes Tool konzipiert, das Kommunen eine strukturierte Orientierung im gesamten Entwicklungsprozess digitaler Lösungen bietet. Sie gliedert sich in verschiedene Phasen – von der ersten Konzeptentwicklung über die Erprobung bis hin zur langfristigen Verstetigung (vertikale Skalierung) und zum interkommunalen Transfer (horizontale Skalierung). Jede Phase enthält Meilensteine und spezifische Kriterien sowie eine Übersicht über Praxisbeispiele, die Kommunen helfen, ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.
Ein zentrales Element der Roadmap ist die Vernetzung relevanter Informationen: Kommunen können sich gezielt über erprobte Methoden informieren, auf Praxisbeispiele zugreifen und Querverweise zu verwandten Themen nutzen. Dadurch entsteht ein flexibles Navigationssystem, das es Städten ermöglicht, den für sie passenden Weg zu finden – unabhängig davon, ob sie gerade erst mit digitalen Projekten beginnen oder bestehende Lösungen weiterentwickeln wollen.
Das Erklärvideo unter Roadmap - How To Roadmap - How To veranschaulicht die Navigation durch die verschiedenen Seiten der Roadmap.
Weitere Informationen: