Der letzte Schritt vor dem Start deines Vorhabens: In diesem Modul wird eine abschließende Steuerungsrunde durchgeführt, in der du deine entwickelte Prozessanpassung präsentierst, den Mehrwert deines Vorhabens herausstellst und Feedback einholst. Im Anschluss kannst du die Umsetzung deines Vorhabens in die Wege leiten.
Ziel des Moduls
Ziel dieses Moduls ist es, die entwickelte Prozessanpassung für dein datengetriebenes Vorhaben zu präsentieren und ihre Umsetzbarkeit kritisch zu überprüfen. Idealerweise kannst du im Anschluss direkt in die Umsetzung gehen. Zu diesem Zweck findet zunächst eine abschließende Steuerungsrunde statt, in der du die von dir entwickelte Prozessanpassung für dein datengetriebenes Vorhaben detailliert vorstellst. Dabei präsentierst du die zentralen Änderungen, erklärst deren Bedeutung und zeigst den konkreten Mehrwert für den Prozess auf. Ein wichtiger Bestandteil dieser Runde ist das Feedback der Teilnehmenden. Gemeinsam analysiert ihr, ob das Modell in sich schlüssig ist und ob die darin definierten Arbeitsschritte realistisch und praktikabel umgesetzt werden können. Dabei können Unklarheiten geklärt, mögliche Optimierungspotenziale identifiziert und Anpassungen diskutiert werden.
Prüfe die entwickelte Prozessanpassung für dein datengetriebenes Vorhaben, sodass du im Anschluss direkt in die Umsetzung gehen kannst.
Zum Abschluss der Steuerungsrunde wird gemeinsam ein konkreter nächster Schritt festgelegt, um die weitere Vorgehensweise verbindlich zu gestalten. Dieser nächste Schritt kann darin bestehen, die Umsetzung deines Vorhabens entsprechend den im optimierten Prozessmodell beschriebenen Arbeitsschritten zu starten. Alternativ kann es notwendig sein, basierend auf den Rückmeldungen und Diskussionen in der Steuerungsrunde, das Modell noch einmal gezielt anzupassen oder zu verfeinern, bevor die Umsetzung beginnt.
Durch dieses strukturierte Vorgehen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis über den weiteren Prozessverlauf haben und offene Punkte frühzeitig adressiert werden. Die Steuerungsrunde übernimmt damit eine zentrale Rolle: Sie bildet die entscheidende Schnittstelle zwischen der konzeptionellen Ausarbeitung deines Vorhabens und der praktischen Umsetzung im Arbeitsalltag. Der Wechsel von der Planungsphase in die Umsetzungsphase wird so kontrolliert, zielgerichtet und transparent gestaltet.
Die Steuerungsrunde ist ein Format der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin. Wir haben das Format für diesen Data Governance Wegweiser angepasst.
Benötigte Vorarbeit
- Du hast dein neues Prozessmodell aus Kapitel III ausgefüllt.
- Das Prozessmodell aus Kapitel I einschließlich der Ergänzungen aus Kapitel II liegen vor.
- Du hast idealerweise eine Präsentation für dein Vorhaben erstellt. Verwende dafür zum Beispiel die bereitgestellte Vorlage.
Die Vorlage für die Präsentation findest du hier: Stelle Wissen für andere zur Verfügung!
Material
- In diesem Modul führst du eine Steuerungsrunde durch. Alles was du für die Planung brauchst erklären wir dir hier:
Steuerungsrunde: Finaler Check
Arbeitsschritte
1. Die Steuerungsrunde planen
2. Die Steuerungsrunde durchführen
Abschluss von Kapitel 3: Veränderung anstoßen
In diesem Kapitel hast du Folgendes erreicht: Du hast deinen Maßnahmenprozess umfassend optimiert und die Grundlage für eine nachhaltige Etablierung geschaffen. Dafür hast du zunächst die Verantwortlichkeiten klar geregelt, indem du verschiedene Data Governance-Rollen definiert und auf die passenden Personen verteilt hast. Um die Beteiligung aller relevanten Akteure sicherzustellen, hast du gezielt Beteiligungsformate entwickelt, die den Austausch und die Mitgestaltung fördern. Ergänzend dazu hast du eine Kommunikationsstrategie erarbeitet, die transparent über Ziele, Fortschritte und Entscheidungen informiert und die Motivation der beteiligten Akteure stärkt. Damit das erworbene Wissen langfristig gesichert und verbreitet wird, hast du außerdem Maßnahmen zum Wissenstransfer organisiert, wie etwa Workshops, Dokumentationen oder interne Schulungen.
Im abschließenden Schritt hast du das finale Prozessmodell deinen Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Dabei hast du nicht nur das Ergebnis präsentiert, sondern auch die Herleitung und die zugrundeliegenden Überlegungen nachvollziehbar erläutert. So konnten sich alle ein klares Bild von der konzeptuellen Entwicklung des Vorhabens, einschließlich der Lösung der Data Governance-Probleme, machen. Im Anschluss daran habt ihr gemeinsam einen konkreten Entschluss über den direkt nächsten Umsetzungsschritt getroffen. Dadurch wurde ein klarer Übergang von der Planungs- in die Umsetzungsphase geschaffen.
…
Abschluss des Wegweisers
Du hast nun das Ende dieses Data Governance Wegweisers erreicht und kannst auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Im Laufe des Prozesses hast du deine Maßnahme sorgfältig aufgeschlüsselt, indem du ihre Bestandteile, Ziele und notwendigen Schritte herausgearbeitet hast. Anschließend hast du die Maßnahme systematisch mit relevanten Daten angereichert, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Darüber hinaus hast du die organisatorischen Strukturen optimiert, sodass die Durchführung der Maßnahme effizienter, transparenter und besser steuerbar wurde. Ein besonderes Augenmerk hast du auf die Verstetigung der angestoßenen Transformation gelegt: Durch die gezielte Implementierung von Kommunikations- und Beteiligungsformaten hast du nicht nur die Rechtssicherheit des Vorhabens insgesamt, sondern auch die Akzeptanz und das Engagement der Beteiligten erhöht. Darüber hinaus hast du auch dafür gesorgt, dass die Veränderung nachhaltig in der Organisation verankert wird. Damit hast du die Grundlage geschaffen, um die Transformation langfristig erfolgreich weiterzuführen und künftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Feedback
Wir würden gerne mehr darüber erfahren, wie du mit dem Wegweiser gearbeitet hast und was wir ggf. noch verbessern können. Sende uns dein Feedback hier: Über Uns