Zur Lösung von Data Governance-Problemen fallen nicht nur rechtliche, bzw. normative Lösungen an, sondern auch technische und organisatorische. Wie du die rechtssichere Verarbeitung von Daten für dein Vorhaben sicherstellen kannst und auf welche Tools und Ressourcen du dafür zurückgreifen greifen kannst, erfährst du auf dieser Seite.
Ziel des Moduls
Die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit technischer Infrastruktur in öffentlichen Verwaltungen erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt.
Das Eckpunktepapier zur digitalen Souveränität der öffentlichen Verwaltung beschreibt grundlegende Maßnahmen zur Sicherung der Selbstbestimmung in digitalen Systemen und Strategien zur Vermeidung von Abhängigkeiten von IT-Anbietern. Es hebt die Bedeutung von Interoperabilität, offenen Standards und einem strategischen Umgang mit potentiellen Abhängigkeiten bzw. Lock-In-Effekten hervor. Weitere Maßnahmen umfassen die Stärkung von IT-Sicherheit und Datenschutz, die Förderung einer europäischen Technologieentwicklung sowie die Erhöhung der Innovationskraft in der Verwaltung. Durch diese Schritte sollen Bund, Länder und Kommunen resilienter und handlungsfähiger in einer digitalen Welt werden (vgl. IT Planungsrat, 2020).
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können (IT Planungsrat, 2020)
Vorarbeit
- Für dieses Modul ist keine Vorarbeit erforderlich.
Material
- Für dieses Modul steht kein gesondertes Material zur Verfügung.
Arbeitsschritte
- Defizite erkennen Was brauchen wir? Wo müssen wir aufstocken?
- Möglichkeiten technische Infrastruktur aufzubauen
- Organisatorische Maßnahmen
Eine Erhebung zur Datenkompetenz in Kommunen im Auftrag des BMWSB (vgl. Sautter et al., 2023) zeigt, dass neben fachlichen Schulungen eine systematische Personalentwicklung erforderlich ist. Schlüsselkompetenzen wie digitale Fähigkeiten, Veränderungskompetenz sowie Projektmanagement- und Kommunikationsfähigkeiten sind essenziell. Mitarbeitende müssen den Mehrwert von Daten für ihre Arbeit und die Organisation verstehen, während Entscheidungsträger*innen für die Bedeutung von Daten und Datensicherheit sensibilisiert werden.
Data Literacy bezeichnet die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu verwalten, und sie kritisch zu bewerten und anzuwenden (vgl. Risdale et al. 2015, S. 8). → weiterlesen