Akteure sind all diejenigen Personen und Organisationen, die es braucht, um die geplante Maßnahme umzusetzen. Unterschiedlichen Akteuren kommen in einem Prozess spezifische Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Funktionen zu. Diese müssen im Prozessmodell vermerkt werden. Sie vervollständigen das Prozessmodell und stellen dar, wer wann Entscheidungen trifft oder Arbeitsschritte ausführt. Sie sind außerdem wichtig, um später zu analysieren, wer bereits mit Daten arbeitet, oder wo Daten den Prozess erleichtern können. Perspektivisch kann jeder Funktion im Umsetzungsprozess automatisch auch eine Data Governance Funktion zugeordnet werden. Das werden wir in Kapitel 3: Ordne Data Governance-Funktionen den Akteuren zu! erläutern.Diese Seite soll dich dabei unterstützen, alle Akteure zu identifizieren, die in deinem Maßnahmenprozess beteiligt werden müssen. Dabei geht es vor allem darum, wer an welcher Stelle welche Aufgabe übernimmt.
Ziel des Moduls
In jeder Phase deines Prozesses sind unterschiedliche Akteure beteiligt. Dies kannst du systematisch in deinem Prozessmodell abbilden. Ein Akteursmapping unterstützt dich dabei, die für deine Maßnahme wichtigen Akteure zu erkennen. So kannst du ihre Interessen und Rollen gezielt berücksichtigen. Beim Akteursmapping werden durch gemeinsames Brainstorming alle relevanten Akteure sowie ihre Beziehungen untereinander erfasst und übersichtlich dargestellt. Dabei spielen nicht nur Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft eine Rolle, sondern besonders auch die lokalen Einwohner:innen, die von einer Maßnahme konkret betroffen sein werden.
Ein Akteursmapping hilft in jeder Phase deines Prozesses dabei, relevante Akteure zu identifizieren und ihre Interessen gezielt einzubinden.
Vorarbeit
- Du solltest in Entwickle deine Vision und definiere geeignete Maßnahmen! eine Maßnahme und ein Fachgebiet definiert haben.
- Du hast dich bereits mit dem Prozessmodell aus Erstelle dein Prozessmodell! vertraut gemacht.
Material
Arbeitsschritte
- Die Akteure identifizieren
Für das Akteursmapping kannst du an den Phasen in deinem Prozessmodell entlang arbeiten. Überlege dir, wer an welcher Stelle betroffen, beteiligt oder verantwortlich ist. Wichtig: Du kannst bei Bedarf auch für jede Prozessphase eine neue, leere Vorlage verwenden!
- Die Akteure ins Prozessmodell übertragen Übertrage alle von dir gesammelten Akteure ins Prozessmodell. An manchen Stellen sind bereits entsprechende Felder benannt, zum Beispiel bei den Feldern am Ende der Prüfungsphase: Beschluss/Entscheidung/Freigabe.
Beispiel
Aus dem Anwendungsfall Luftgütemanagement: Parkraumbewirtschaftung in Berlin
Die Akteure, die am Luftgütemanagement in Berlin beteiligt oder davon betroffen sind haben wir im Projekt frühzeitig erörtert. Bereits der Projektantrag nimmt Bezug auf die unterschiedlichen Interessen. Für die Parkraumbewirtschaftung führten wir später ein gesondertes Akteursmapping durch (sh. ausgefüllte Vorlage oben). Die Erkenntnisse dienten als Grundlage dafür, wer auf welche Art und Weise in welche Workshops oder Beteiligungsformate eingebunden wird.