In den Handeln-Modulen von Kapitel 3 wirst du den Prozess für dein Vorhaben gezielt optimieren und die Weichen für die Verstetigung deines Vorhabens stellen. Optimieren bedeutet hier, dass du Schritte im Prozess ergänzen oder streichen wirst, sofern sinnvoll. Verstetigen zielt darauf, dein Vorhaben langfristig zu etablieren, um die Wirkung dauerhaft zu sichern und nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen.
INHALT
Ziel des Moduls
In Kapitel 2 hast du dein Prozessmodell durch gezielte Schritte ergänzt, die für die Erhebung bzw. Verarbeitung von Daten erforderlich werden. Zum Abschluss von Kapitel II wurden im Rahmen einer Steuerungsrunde mit Kolleg:innen mögliche Punkte im Prozess identifiziert, an denen potentiell Interessenkonflikte auftreten können. Zugleich habt ihr den Prozess gemeinsam kritisch beleuchtet und geschaut, wo ggf. ineffiziente Abläufe, unnötige Schleifen und Redundanzen im Prozess entstehen.
In den folgenden Handeln-Modulen wirst du dein Prozessmodell mit den folgenden Zielen überarbeiten: Du wirst den Prozess erstens so anpassen, dass die identifizierten Interessenkonflikte bestmöglich aufgelöst werden. Zweitens wirst du Prozessoptimierungen vornehmen, durch die die Effizienz des Vorhabens insgesamt gesteigert wird.
In den folgenden Handeln-Modulen wirst du dein Prozessmodell überarbeiten, indem du 1) die identifizierten Interessenkonflikte bestmöglich auflöst und 2) Prozessoptimierungen vornimmst, um die Effizienz des Vorhabens insgesamt zu steigern.
Material
Neues Prozessmodell
In den folgenden Modulen reflektierst und optimierst du deine bisherige Arbeit. Dafür stellen wir dir ein neues Prozessmodell zur Verfügung.
Arbeitsschritte
Etabliere Data Governance-Rollen!
Klare Data Governance-Rollen sind essenziell, um Prozesse zu optimieren, Standards zu verstetigen und nachhaltige Strukturen zu schaffen. In diesem Modul ordnen wir gemeinsam Aufgaben und Funktionen Personen innerhalb deiner Organisation und Akteuren in deinem Prozessmodell zu.
Organisiere die Beteiligung!
Die Nutzung informeller Beteiligungsmethoden zur Ergänzung formeller Beteiligung kann entscheidend dazu beitragen, Data Governance-Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Dieses Modul soll dich dabei unterstützen, mittels der Analyse deines Prozessmodells und der Kombination von formellen und informellen Formaten, deine Austauschprozesse zu optimieren und die Beteiligung zu verstetigen.
Plane deine Kommunikationsstrategie!
In diesem Modul entwickelst du deine Kommunikationsstrategie. Dafür werden vorerst die Ziele deiner Kommunikation identifiziert. Dann kannst du die wichtigsten Punkte für deine Zielgruppe(n) zusammen fassen.
Bringe regulatorische Anpassungen voran!
Manchmal gibt es noch keine Rechtsgrundlage, auf der du dein Vorhaben begründen kannst. In diesem Fall musst du selbst aktiv werden und das Recht gestalten. Insbesondere Kommunen haben hier viel Gestaltungsspielraum. In diesem Modul erklären wir dir, wie du neue gesetzliche Grundlagen schaffen oder bestehende im Sinne deines Vorhabens anpassen kannst.
Stelle dein Wissen für andere zur Verfügung!
Mit dem Wegweiser hast du dir jede Menge neues Wissen angeeignet. Nun müssen Wege geschaffen werden, dieses Wissen mit anderen Personen in zu teilen. In diesem Modul erörterst du, wie dein neu gewonnenes Wissen dabei helfen kann, Kolleg*innen in dein Vorhaben einzubinden und Mitstreiter*innen für dein Vorhaben zu finden.
Prüfe den Prozess und initiiere den Start!
In diesem Modul führen wir erneut eine Steuerungsrunde durch. Diese soll es dir erlauben, die von dir im Laufe dieses Wegweisers erbrachte Arbeit prägnant darzustellen, die Mehrwerte deine Prozessanpassungen hervorzuheben und, nach Einholen von Feedback, mit deiner neuen (optimierten) Maßnahme loszulegen.